kreativ innovativ im ♥ von Bochum individuell modern sozial europäisch digital kompetent mittendrin gegen Rassismus interessiert begeistert aus dem Ruhrgebiet flauschig Ping & Pong so
dieSchule
für kreative Köpfe
und Technikbegeisterte
Gestalte Deine Zukunft am Walter-Gropius-Berufskolleg und melde Dich an.
Technik, Gestaltung, Kunst oder Präparation? Lern doch, was Du willst!
Willst Du wissen, was außer Unterricht noch bei uns ab geht?
Noch Fragen?
Wir helfen gerne!
✉ buero@wg-bo.de
☎ (0234) 964030
Willkommen
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf den Seiten des Walter-Gropius-Berufskollegs der Stadt Bochum - die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg bietet jungen Menschen ein vielfältiges und attraktives Bildungsangebot im Bereich Technik, Gestaltung und Präparation.
Die Bildungsgänge führen in den überwiegend handwerklich orientierten Berufszweigen zur Berufsabschlussprüfung verbunden mit dem Hauptschulabschluss oder der Fachoberschulreife.
In weiteren Bildungsgängen können neben einem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife oder aber in der Fachoberschule erweiterte berufliche Kenntnisse erworben werden.
Lern doch, was Du willst!
Klick Dich durch: Unser Bildungsangebot
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Bei uns bekommen Sie zusätzlich berufliche Kenntnisse.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Internationale Förderklassen
Die Internationalen Förderklassen sind für Jugendliche ab 16 Jahren, die erst seit Kurzem in Deutschland leben und nur unzureichend Deutsch verstehen und sprechen.
Voraussetzung: Für Jugendliche ab 16 Jahren, die erst seit Kurzem in Deutschland leben
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Verbesserung der Deutschkenntnisse einschließlich der Fachsprache bis zum Sprachniveau A2, Erwerb von beruflichen Kenntnissen
Berufsfachschule Nr.1
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.1 mit unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten.
Voraussetzung: Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre), Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und einen Praktikumsplatz
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10A und Grundkenntnisse im Fachbereich Technik
Berufsfachschule Nr.2
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.2 mit unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten.
Voraussetzung: Sekundarabschluss I bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse10A und einen Praktikumsplatz
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach Klasse 10B und ggf. FOR mit Qualifikationsvermerk
Fachoberschule
In der Fachoberschule erwerben Sie die Fachhochschulreife, gleichzeitig bereiten wir Sie auf das Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vor.
Im Schwerpunkt Gestaltung unterrichten wir Sie in Gestaltungstechnik, freies und konstruktives Zeichnen sowie Kunstgeschichte.
Im Schwerpunkt Technik unterrichten wir Technologie (Bau-, Elektrotechnik oder Metalltechnik), Informationstechnik und technische Kommunikation sowie technische Physik.
- Schwerpunkt: Gestaltung
- Schwerpunkt: Technik
Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder ein vergleichbarer Abschluss.
Dauer: 2 Jahre (evtl. 1 Jahr)
Ziel: Fachhochschulreife
Gestaltungstechnische Assistenten - Medien und Kommunikation (FHR)
Der Bildungsgang "Gestaltungstechnische Assistentinnen/ Gestaltungstechnischer Assistent" mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation der Höheren Berufsfachschule führt nach dreijähriger Vollzeitausbildung zu einem gestalterischen Berufsabschluss und gleichzeitig zur Fachhochschulreife. In den typenspezifischen Fächern (Webdesign, Bild und Text, Audio, Fotografie, 3D-/Druck,...) werden Gestaltungsprodukte hauptsächlich am Computer erarbeitet.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der fachlichen Kenntnisse über einen Eignungstest/Mappenabgabe an unserer Schule
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Präparationstechnische Assistenten
Das Berufsfeld ist sehr umfangreich. Die Tätigkeiten sind der Art nach vielfältig und abhängig von den Anforderungen des Hauses, an dem eine spätere Anstellung gefunden wird. Je nach Fachbereich (Biologie, Medizin oder Geowissenschaften) an Museen, Instituten oder Kliniken setzt man die Anforderungen aus Forschung und Lehre technisch um.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Das Berufliche Gymnasium führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR), also zum Abitur. Im Unterschied zu anderen Schulformen werden an unserer Schule neben der AHR auch berufliche Kenntnisse erworben, welche in Gestaltung zum Berufsabschluss des/der "Gestaltungstechnischen Assistenten/in Medien und Kommunikation" führen können.
- Schwerpunkt: Gestaltung
- Schwerpunkt: Technik
Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Qualifikation, Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium
Dauer: 3 Jahre (AHR) bzw. 3,5 Jahre (AHR + GTA)
Ziel: Allgemeine Hochschulreife/Abitur (ggf. Berufsabschluss)
Duale Berufsausbildung:
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Systems. Fachpraktische Unterweisungen finden in den Betrieben und den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft statt.
Fachtheoretische Inhalte werden in der Berufsschule vermittelt.
- Bautechnik
- Medientechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung bzw Maler und Lackierer
- Haus- und Versorgungstechnik
- Holztechnik
- KfZ-Technik
- Metalltechnik
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 bis 3,5 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu die Berufsfelder Metalltechnik, Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik und Elektrotechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Internationale Förderklassen
Die Internationalen Förderklassen sind für Jugendliche ab 16 Jahren, die erst seit Kurzem in Deutschland leben und nur unzureichend Deutsch verstehen und sprechen.
Voraussetzung: Für Jugendliche ab 16 Jahren, die erst seit Kurzem in Deutschland leben
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Verbesserung der Deutschkenntnisse einschließlich der Fachsprache bis zum Sprachniveau A2, Erwerb von beruflichen Kenntnissen
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu unter anderem das Berufsfeld Farbtechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Berufsfachschule Nr.1 + Nr.2
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.1 und Nr.2 u.a. mit dem Berufsfeld Medientechnik angeboten.
Voraussetzung BFS Nr.1: Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre), Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und einen Praktikumsplatz
Voraussetzung BFS Nr.2: Sekundarabschluss I bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse10A und einen Praktikumsplatz
Dauer: jeweils 1 Jahr
Ziel BFS Nr.1: Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10A und Grundkenntnisse im Fachbereich Medientechnik
Ziel BFS Nr.2: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach Klasse 10B und ggf. FOR mit Qualifikationsvermerk
Berufsausbildung: Farbtechnik und Raumgestaltung (Maler und Lackierer)
Die Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung unterrichtet Maler und Lackierer.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Berufsausbildung: Medientechnik (digital und print)
Jeder Mensch wird pro Tag mit unzähligen Werbebotschaften konfrontiert. Mal gut, mal weniger gut. Um irgendwann ein „weniger gut“ streichen zu können, kämpfen wir täglich für eine gute Gestaltung im Bereich Digital und Print.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Fachoberschule für Gestaltung
In der Fachoberschule erwerben Sie die Fachhochschulreife, gleichzeitig bereiten wir Sie auf das Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vor. Im Schwerpunkt Gestaltung unterrichten wir Sie in Gestaltungstechnik, freies und konstruktives Zeichnen sowie Kunstgeschichte.
Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder ein vergleichbarer Abschluss.
Dauer: 2 Jahre (evtl. 1 Jahr)
Ziel: Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Berechtigung zum Studium an einer FH & GH
Gestaltungstechnische Assistenten Medien und Kommunikation (FHR)
Der Bildungsgang "Gestaltungstechnische Assistentinnen/ Gestaltungstechnischer Assistent" mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation der Höheren Berufsfachschule führt nach dreijähriger Vollzeitausbildung zu einem gestalterischen Berufsabschluss und gleichzeitig zur Fachhochschulreife. In den typenspezifischen Fächern (Webdesign, Bild und Text, Audio, Fotografie, 3D-/Druck,...) werden Gestaltungsprodukte hauptsächlich am Computer erarbeitet.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der fachlichen Kenntnisse über einen Eignungstest/Mappenabgabe an unserer Schule
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Allgemeine Hochschulreife Gestaltung (AHR + GTA)
Das Berufliche Gymnasium führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR), also zum Abitur. Im Unterschied zu anderen Schulformen werden an unserer Schule neben der AHR auch berufliche Kenntnisse erworben, welche zum Berufsabschluss des/der "Gestaltungstechnischen Assistenten/in Medien und Kommunikation" führen können.
Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Qualifikation, Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium
Dauer: 3 Jahre (AHR) bzw. 3,5 Jahre (AHR + GTA)
Ziel: Allgemeine Hochschulreife/Abitur mit Berufsabschluss
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu unter anderem das Berufsfeld Bautechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Berufsfachschule Nr.1 + Nr.2
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.1 und Nr.2 u.a. mit dem Berufsfeld Bau- und Holztechnik angeboten.
Voraussetzung BFS Nr.1: Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre), Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und einen Praktikumsplatz
Voraussetzung BFS Nr.2: Sekundarabschluss I bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse10A und einen Praktikumsplatz
Dauer: jeweils 1 Jahr
Ziel BFS Nr.1: Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10A und Grundkenntnisse im Fachbereich Technik
Ziel BFS Nr.2: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach Klasse 10B und ggf. FOR mit Qualifikationsvermerk
Berufsausbildung: Bautechnik
Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie sich für den Baubereich interessieren. Egal ob für den Beruf des Bauzeichners oder für einen der 15 Hochbau-, Tiefbau- bzw. Ausbauberufe.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Fachoberschule für Technik
In der Fachoberschule erwerben Sie die Fachhochschulreife, gleichzeitig bereiten wir Sie auf das Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vor. Im Schwerpunkt Technik unterrichten wir Technologie (Bau-, Elektrotechnik oder Metalltechnik), Informationstechnik und technische Kommunikation sowie technische Physik.
Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder ein vergleichbarer Abschluss.
Dauer: 2 Jahre (evtl. 1 Jahr)
Ziel: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Bautechnik)
Der Bildungsgang führt innerhalb von drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse. Das Profil bildende Leistungskursfach ab der Jahrgangsstufe 11 ist Bautechnik oder Elektrotechnik.
Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Qualifikation, Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Allgemeine Hochschulreife/Abitur mit beruflichen Kenntnissen
Berufsausbildung: Haus- und Versorgungstechnik
In der Abteilung erhalten die Schüler des Berufszweigs “Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima” den schulischen Teil ihrer beruflichen Erst- oder Zweitausbildung.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3,5 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu unter anderem das Berufsfeld Holztechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Berufsfachschule Nr.1 + Nr.2
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.1 und Nr.2 u.a. mit dem Berufsfeld Bau- und Holztechnik angeboten.
Voraussetzung BFS Nr.1: Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre), Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und einen Praktikumsplatz
Voraussetzung BFS Nr.2: Sekundarabschluss I bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse10A und einen Praktikumsplatz
Dauer: jeweils 1 Jahr
Ziel BFS Nr.1: Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10A und Grundkenntnisse im Fachbereich Technik
Ziel BFS Nr.2: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach Klasse 10B und ggf. FOR mit Qualifikationsvermerk
Berufsausbildung: Holztechnik
Im Bereich der Holztechnik werden Sie in der hauseigenen Holzwerkstatt mit CNC-Fräsmaschine durch praktisches Arbeiten an den Werkstoff Holz mit seinen besonderen Eigenschaften herangeführt. Der größte Anteil der Auszubildenden erlernen hier zum Beispiel den Beruf des Tischlers.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Berufsfachschule Nr.1 + Nr.2
Die Berufsfachschule besteht aus zwei einjährigen Bildungsgängen: Berufsfachschule Nr.1 (Unterstufe) und Berufsfachschule Nr.2 (Oberstufe).
In unserer Schule wird die Berufsfachschule Nr.1 und Nr.2 u.a. mit dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik angeboten.
Voraussetzung BFS Nr.1: Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre), Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und einen Praktikumsplatz
Voraussetzung BFS Nr.2: Sekundarabschluss I bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse10A und einen Praktikumsplatz
Dauer: jeweils 1 Jahr
Ziel BFS Nr.1: Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10A und Grundkenntnisse im Fachbereich Technik
Ziel BFS Nr.2: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach Klasse 10B und ggf. FOR mit Qualifikationsvermerk
Berufsausbildung: KfZ-Technik
Schwerpunkte in der Ausbildung sind außer der klassischen Kraftfahrzeugtechnik (Motormechanik, Kraftübertragung, Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik) die Lerninhalte aus den Gebieten Elektrik und Elektronik sowie der Hochvolt- und Hybridtechnik.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3,5 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu unter anderem das Berufsfeld Metalltechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Berufsausbildung: Metalltechnik
In der Abteilung Metalltechnik werden die Metallbauer und Konstruktionsmechaniker mit ihren Fachgebieten Metall- und Schiffbautechnik, Feinblechbautechnik, Ausrüstungstechnik u.a. sowie die Anlagenmechaniker der Fachrichtung Apparatebau unterrichtet.
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag
Dauer: 3,5 Jahre
Ziel: Berufsabschluss
Fachoberschule für Technik
In der Fachoberschule erwerben Sie die Fachhochschulreife, gleichzeitig bereiten wir Sie auf das Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vor. Im Schwerpunkt Technik unterrichten wir Technologie (Bau-, Elektrotechnik oder Metalltechnik), Informationstechnik und technische Kommunikation sowie technische Physik.
Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder ein vergleichbarer Abschluss.
Dauer: 2 Jahre (evtl. 1 Jahr)
Ziel: Fachhochschulreife
Ausbildungsvorbereitung
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung erfüllen. Unsere Schule bietet hierzu unter anderem das Berufsfeld Elektrotechnik an.
Voraussetzung: Keine Anmeldung für weiterführende Bildungsgänge und zu Beginn des Schuljahres noch nicht volljährig
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Fachoberschule für Technik
In der Fachoberschule erwerben Sie die Fachhochschulreife, gleichzeitig bereiten wir Sie auf das Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vor. Im Schwerpunkt Technik unterrichten wir Technologie (Bau-, Elektrotechnik oder Metalltechnik), Informationstechnik und technische Kommunikation sowie technische Physik.
Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder ein vergleichbarer Abschluss.
Dauer: 2 Jahre (evtl. 1 Jahr)
Ziel: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Elektrotechnik)
Der Bildungsgang führt innerhalb von drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife und vermittelt gleichzeitig berufliche Kenntnisse. Das Profil bildende Leistungskursfach ab der Jahrgangsstufe 11 ist Bautechnik oder Elektrotechnik.
Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Qualifikation, Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Allgemeine Hochschulreife/Abitur mit beruflichen Kenntnissen
Präparationstechnische Assistenten Biologie
Der Beruf des Biologischen Präparators ist eine Tätigkeit, die sich vornehmlich mit der Konservierung und der Präparation von Tieren beschäftigt. Präparatoren finden Anstellungen vorwiegend in naturkundlichen Einrichtungen wie Museen, Forschungsinstituten und Universitäten.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Präparationstechnische Assistenten Geowissenschaften
Die Aufgaben des Präparators sind die Bearbeitungen von Mineralien, Gesteinen und Fossilien für Forschung und Lehre. Die Tätigkeit umfasst das Sammeln, Bergen, Freilegen, Dokumentieren, Konservieren und Restaurieren der naturhistorischen Materialien sowie deren Vorbereitung / Herrichtung zur wissenschaftlichen Untersuchung.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Präparationstechnische Assistenten Medizin
Medizinische Präparatoren sind in drei Teilgebieten der Medizin, der Anatomie, Pathologie und Rechtsmedizin tätig. Sie stellen Präparate für Forschung, Lehre und Dokumentation her und arbeiten im Obduktionsbereich. Somit finden sie Anstellungen vorwiegend in Kliniken, medizinischen Forschungsinstituten und der Gerichtsmedizin.
Voraussetzung: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Fachhochschulreife mit Berufsabschluss
Ausbildungsvorbereitung |
---|
|
Berufsfachschule |
|
Duale Berufsausbildung |
Höhere Berufsfachschule |
Fachoberschule |
Berufliches Gymnasium |
|
- Tage
- Stunden
- Minuten
bis zu den Herbstferien