Infoabende im Januar

Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.

Weiterlesen …
Die Schule für kreative Köpfe und
Technikbegeisterte
WGB Logo

Walter-Gropius-Berufskolleg

 Technische Schule der Stadt Bochum

 Berufliches Gymnasium

☰ X

Berufsschule: Farbtechnik & Raumgestaltung

Die Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung bildet Maler*innen und Lackierer*innen mit der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung aus.

Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Systems, weshalb ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag im Malerhandwerk die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in diesem Bildungsgang ist. Die fachpraktischen Unterweisungen finden in den Betrieben und den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft statt.

Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres findet der erste Teil der Gesellenprüfung statt, der mit 30 % in die Gesamtwertung einfließt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres folgt der zweite Teil der Prüfung, welcher 70 % zählt.

Im Rahmen der schulischen Ausbildung kann der zuvor erworbene Schulabschluss verbessert werden. In Abhängigkeit von dem Abschlusszeugnis kann der Hauptschulabschluss oder sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erlangt werden.

Die Fachtheoretischen Inhalte werden in der Berufsschule an folgenden Tagen vermittelt:

  1. Ausbildungsjahr, dienstags und mittwochs
  2. Ausbildungsjahr, donnerstags und freitags
  3. Ausbildungsjahr, montags

Folgende Fächer werden innerhalb von Lernsituationen (LS) unterrichtet:

  1. Beschichtung
  2. Montage und Instandsetzung
  3. Gestaltung
  4. Wirtschafts- und Betriebslehre
  5. Politik
  6. Deutsch
  7. Sport

Wesentliches Ziel der theoretischen Ausbildung ist, dass der Auszubildende Kundenaufträge in ihrer Gesamtheit erfasst und die hierfür notwendigen Arbeitsschritte erkennt, strukturiert, plant, die fach- und gestaltungstheoretischen Kenntnisse für sein Handwerk erwirbt sowie die am Ende der Ausbildung stehende Gesellenprüfung besteht.

Kontakt:

  • Dauer:
    3 Jahre
  • Voraussetzung:
    Ausbildungsvertrag
  • Abschluss: Berufsabschluss
    (Maler/in und Lackierer/in)
  • Inhalte: Gestaltung, Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung, u.v.m.

News: Duale Berufsausbildung

^