Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung bildet Maler*innen und Lackierer*innen mit der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung aus.
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Systems, weshalb ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag im Malerhandwerk die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in diesem Bildungsgang ist. Die fachpraktischen Unterweisungen finden in den Betrieben und den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft statt.
Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres findet der erste Teil der Gesellenprüfung statt, der mit 30 % in die Gesamtwertung einfließt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres folgt der zweite Teil der Prüfung, welcher 70 % zählt.
Im Rahmen der schulischen Ausbildung kann der zuvor erworbene Schulabschluss verbessert werden. In Abhängigkeit von dem Abschlusszeugnis kann der Hauptschulabschluss oder sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erlangt werden.
Die Fachtheoretischen Inhalte werden in der Berufsschule an folgenden Tagen vermittelt:
Folgende Fächer werden innerhalb von Lernsituationen (LS) unterrichtet:
Wesentliches Ziel der theoretischen Ausbildung ist, dass der Auszubildende Kundenaufträge in ihrer Gesamtheit erfasst und die hierfür notwendigen Arbeitsschritte erkennt, strukturiert, plant, die fach- und gestaltungstheoretischen Kenntnisse für sein Handwerk erwirbt sowie die am Ende der Ausbildung stehende Gesellenprüfung besteht.
31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann31.10.2024
Am 18.09.2024 hatten 60 Auszubildenden der Fachrichtung AnlagenmechanikerInnen Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik des Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) die Gelegenheit, an einer Exkursion zu den Wasserwerken Hengsen in Schwerte teilzunehmen.
Weiterlesen … Einblick in die Trinkwasserproduktion31.10.2024
Mit dem „Azubi-Lern-Tool“ hat das Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) zum Start des neuen Schuljahres ein neues digitales Hilfsmittel für die Auszubildenden der AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeführt.
Weiterlesen … Einführung des Azubi-Lern-Tools15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon