Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Seit 2003 ersetzt der Beruf Kfz-Mechatroniker die Berufe Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Diese Änderung wurde notwendig, um der rasanten technischen Entwicklung im Kraftfahrzeug Rechnung zu tragen. Verschleißreparaturen in der Kfz-Werkstatt machen nur noch etwa ein Drittel des gesamten Arbeitsumfangs in einer Kfz-Werkstatt aus, während die Instandhaltung der Elektrik und Elektronik erheblich zugenommen hat.
Der Beruf des Kfz-Mechatronikers gliedert sich seit seiner erneuten Novellierung im Jahre 2013 in fünf Ausbildungsschwerpunkte:
Schwerpunkte in der Ausbildung sind außer der klassischen Kraftfahrzeugtechnik (Motormechanik, Kraftübertragung, Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik) die Lerninhalte aus den Gebieten Elektrik und Elektronik sowie der Hochvolt- und Hybridtechnik.
Abgesehen vom Umgang mit klassischen De- und Montagewerkzeugen wird ebenfalls die Diagnose mit Computern und spezifischen Prüfgeräten unterrichtet.
Zur optimalen Förderung der Kfz-Auszubildenden wird am Walter-Gropius-Berufskolleg der theoretische Fachunterricht im Klassenverband durch praktische Übungen in Kleingruppen unterstützt. Dieser Kleingruppenunterricht findet in der schuleigenen Kfz-Werkstatt mit einem Fuhrpark von 7 Personenkraftwagen und diversen Systemständen sowie in einem Elektro-Labor statt.
Der erste Teil der Gesellenprüfung wird kurz vor Ablauf des 2. Ausbildungsjahres abgelegt. Nach dreieinhalb Jahren schließt die Ausbildung mit dem zweiten Teil der Gesellenprüfung ab. Die Ergebnisse aus beiden Prüfungsteilen bilden die Gesamtnote.
24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt19.11.2020
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Weiterlesen … Maler gehört zu den Besten der Besten06.12.2019
Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" fördert die Sto-Stiftung besonders überragende Leistungen von Auszubildenden. In der ersten Förderstufe werden die 100 besten Schüler/innen des dritten Ausbildungsjahres geehrt. In der zweiten Förderstufe werden die Gesamtleistungen der Gesellenprüfung bewertet.
Weiterlesen … Malerin gehört zu den Besten der Besten29.11.2019
Am Dienstag den 17.12. findet am Standort Karl-Friedrich-Straße 66a in Bochum-Weitmar ab 17.00 Uhr, ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Zu „Walters kleinem Weihnachtsmarkt“ sind u. a. Praktikums-, und Ausbildungsbetriebe eingeladen, um vorhandene Netzwerke zu pflegen und zu erweitern.
Weiterlesen … Weihnachtliche Lernortkooperation20.11.2019
"Die Welt der Tapeten" stand an zwei Tagen im Mittelpunkt des dritten Ausbildungsjahres unserer Maler und Lackierer. Im Tapetenverarbeitungsseminar des Deutschen Tapeteninstituts erfuhren sie nicht nur, dass selbst Porsche, Becker, Glööckler und Bohlen heutzutage Tapetenkollektionen entwickeln, sondern auch, dass es LED-Tapeten gibt, die die Wände zum Leuchten bringen können.
Weiterlesen … Die Welt der Tapeten