Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
In der Abteilung Metalltechnik, einer relativ kleinen Abteilung mit ca.100 Schülern, werden in den 3,5 Jahren der Ausbildung in der Berufsschule die Metallbauer und Konstruktionsmechaniker mit ihren Fachgebieten Metall- und Schiffbautechnik, Feinblechbautechnik, Ausrüstungstechnik u.a. sowie die Anlagenmechaniker der Fachrichtung Apparatebau unterrichtet.
Die Klassen der Unter- und Mittelstufe erhalten an zwei Tagen in der Woche, die Klasse im 3. und 4. Lehrjahr an einem Tag der Woche Unterricht. In diesen Klassen werden Auszubildende des Handwerks und der Industrie unterwiesen, die als Ziel der Ausbildung den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief erhalten.
Die Stundentafel umfasst die seit der Neuordnung der Metallberufe üblichen Fächer wie Werkstofftechnik, Fertigungs- und Prüftechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik , technische Kommunikation u. a., sowie spezifisch für diesen Berufszweig das Fach Montagetechnik. Hier werden Unterrichtsinhalte wie Stahlbau, Fenstermontage, Türen und Schlösser, Tore und Treppenbau mit ihren Fertigungsprozessen und Anbringungsmöglichkeiten, wie bei den anderen Unterrichtsfächern auch, eng an der Praxis erarbeitet, wie es im Sinne eines handlungs- und projektorientierten Unterrichts üblich ist. Handwerk hat goldenen Boden – mit dieser Ausbildung ist es möglich, in einem breiten Berufsspektrum seinen Platz zu finden.
Der Facharbeiter bzw. Geselle ist einsetzbar in der Herstellung und Montage von Teilen und Bauelementen in ganz verschiedenen Bereichen von Industrie und Handwerk: Anlagen und Apparatebau, Treppen-, Fenster-, Tür- und Tormontage, Markisenbau, Fassadengestaltung, Wärmedämmung etc. Gerade die Arbeit in den Baunebengewerben, z. B. Renovierungsmaßnahmen an Wohnhäusern, ist augenblicklich stark gefragt.
Fernziel könnte nach bestandener Meisterprüfung die eigene Firma sein, um so eigenverantwortlich und produktiv seine Kenntnisse anzuwenden.
31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann31.10.2024
Am 18.09.2024 hatten 60 Auszubildenden der Fachrichtung AnlagenmechanikerInnen Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik des Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) die Gelegenheit, an einer Exkursion zu den Wasserwerken Hengsen in Schwerte teilzunehmen.
Weiterlesen … Einblick in die Trinkwasserproduktion31.10.2024
Mit dem „Azubi-Lern-Tool“ hat das Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) zum Start des neuen Schuljahres ein neues digitales Hilfsmittel für die Auszubildenden der AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeführt.
Weiterlesen … Einführung des Azubi-Lern-Tools15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon