Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Im Bereich der Holztechnik werden die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Bildungsgänge der WGBK in der hauseigenen Holzwerkstatt durch praktisches Arbeiten an den Werkstoff Holz mit seinen besonderen Eigenschaften herangeführt, um handwerkliches Geschick zu fördern und ein Gefühl für Zusammenhänge zwischen Form, Material und Konstruktion zu entwickeln.
In der Abteilung Holztechnik erfolgt aber auch in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben die Ausbildung in den Holzberufen (Tischler und Holzmechaniker).
Der theoretische Ausbildungsanteil hat zum Ziel:
Der größte Anteil der Auszubildenden erlernen den Beruf des Tischlers. Im Tischlerhandwerk handelt es sich bei der Berufstätigkeit und Berufsausbildung überwiegend um produktorientierte Arbeitsaufgaben mit der Besonderheit, dass sowohl beim Planen als auch beim Fertigen und Montieren sowie gleichfalls auch beim Prüfen und Beurteilen ästhetische Aspekte der Formgebung und Gestaltung zu berücksichtigen sind.
Die Lerngebiete des Unterrichtes bilden daher konkrete berufliche Handlungsfelder, die ein ganzheitliches, produktorientiertes Lernen eröffnen, das in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt erfolgt.
Der Unterricht umfasst im berufsbezogenen Bereich die Fächer Entwicklungs- und Planungsprozesse, Montage/Service und Fremdsprachliche Kommunikation.
Nicht nur in den Lernfeldern sondern auch im Wahl- bzw. Differenzierungsbereich erfolgt die Auseinandersetzung mit den „Neuen Technologien“, EDV, CNC, CAD und CAM, die im Rahmen der neuen Richtlinien 2006 fester Bestandteil der schulischen Ausbildung geworden sind.
Hier liegt der Schwerpunkt im Erlernen der prinzipiellen Arbeitsweise computergesteuerter Maschinen. Die strukturellen und funktionellen Prinzipien (Prozess- und Systemzusammenhänge) sollen erkannt und strukturiertes Problemlösen soll angewendet werden.
An der schuleigenen CNC-Fräsmaschine werden die in den entsprechenden Lernfeldern erarbeiteten Aufgaben praktisch umgesetzt.
31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann31.10.2024
Am 18.09.2024 hatten 60 Auszubildenden der Fachrichtung AnlagenmechanikerInnen Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik des Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) die Gelegenheit, an einer Exkursion zu den Wasserwerken Hengsen in Schwerte teilzunehmen.
Weiterlesen … Einblick in die Trinkwasserproduktion31.10.2024
Mit dem „Azubi-Lern-Tool“ hat das Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) zum Start des neuen Schuljahres ein neues digitales Hilfsmittel für die Auszubildenden der AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeführt.
Weiterlesen … Einführung des Azubi-Lern-Tools15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon