Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Im Bereich der Holztechnik werden die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Bildungsgänge der WGBK in der hauseigenen Holzwerkstatt durch praktisches Arbeiten an den Werkstoff Holz mit seinen besonderen Eigenschaften herangeführt, um handwerkliches Geschick zu fördern und ein Gefühl für Zusammenhänge zwischen Form, Material und Konstruktion zu entwickeln.
In der Abteilung Holztechnik erfolgt aber auch in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben die Ausbildung in den Holzberufen (Tischler und Holzmechaniker).
Der theoretische Ausbildungsanteil hat zum Ziel:
Der größte Anteil der Auszubildenden erlernen den Beruf des Tischlers. Im Tischlerhandwerk handelt es sich bei der Berufstätigkeit und Berufsausbildung überwiegend um produktorientierte Arbeitsaufgaben mit der Besonderheit, dass sowohl beim Planen als auch beim Fertigen und Montieren sowie gleichfalls auch beim Prüfen und Beurteilen ästhetische Aspekte der Formgebung und Gestaltung zu berücksichtigen sind.
Die Lerngebiete des Unterrichtes bilden daher konkrete berufliche Handlungsfelder, die ein ganzheitliches, produktorientiertes Lernen eröffnen, das in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt erfolgt.
Der Unterricht umfasst im berufsbezogenen Bereich die Fächer Entwicklungs- und Planungsprozesse, Montage/Service und Fremdsprachliche Kommunikation.
Nicht nur in den Lernfeldern sondern auch im Wahl- bzw. Differenzierungsbereich erfolgt die Auseinandersetzung mit den „Neuen Technologien“, EDV, CNC, CAD und CAM, die im Rahmen der neuen Richtlinien 2006 fester Bestandteil der schulischen Ausbildung geworden sind.
Hier liegt der Schwerpunkt im Erlernen der prinzipiellen Arbeitsweise computergesteuerter Maschinen. Die strukturellen und funktionellen Prinzipien (Prozess- und Systemzusammenhänge) sollen erkannt und strukturiertes Problemlösen soll angewendet werden.
An der schuleigenen CNC-Fräsmaschine werden die in den entsprechenden Lernfeldern erarbeiteten Aufgaben praktisch umgesetzt.
24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt19.11.2020
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Weiterlesen … Maler gehört zu den Besten der Besten06.12.2019
Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" fördert die Sto-Stiftung besonders überragende Leistungen von Auszubildenden. In der ersten Förderstufe werden die 100 besten Schüler/innen des dritten Ausbildungsjahres geehrt. In der zweiten Förderstufe werden die Gesamtleistungen der Gesellenprüfung bewertet.
Weiterlesen … Malerin gehört zu den Besten der Besten29.11.2019
Am Dienstag den 17.12. findet am Standort Karl-Friedrich-Straße 66a in Bochum-Weitmar ab 17.00 Uhr, ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Zu „Walters kleinem Weihnachtsmarkt“ sind u. a. Praktikums-, und Ausbildungsbetriebe eingeladen, um vorhandene Netzwerke zu pflegen und zu erweitern.
Weiterlesen … Weihnachtliche Lernortkooperation20.11.2019
"Die Welt der Tapeten" stand an zwei Tagen im Mittelpunkt des dritten Ausbildungsjahres unserer Maler und Lackierer. Im Tapetenverarbeitungsseminar des Deutschen Tapeteninstituts erfuhren sie nicht nur, dass selbst Porsche, Becker, Glööckler und Bohlen heutzutage Tapetenkollektionen entwickeln, sondern auch, dass es LED-Tapeten gibt, die die Wände zum Leuchten bringen können.
Weiterlesen … Die Welt der Tapeten