Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
In der Abteilung Haus- und Versorgungstechnik, die mit fast 150 Schülern mit zu der größten Gruppe der Berufsschule gehört, erhalten die Schüler des Berufszweigs “Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima” den schulischen Teil ihrer beruflichen Erst- oder Zweitausbildung. In der Regel dauert diese Ausbildung 3,5 Jahre.
Unterrichtet wird entsprechend den Notwendigkeiten der beteiligten Interessengruppen (Schule, Ausbildungsbetriebe, Kreishandwerkerschaft) in Teilzeitform. Im ersten Ausbildungsjahr findet eine unterrichtliche Verdichtung mit zwei Berufsschultagen in der Woche statt; das dritte und vierte Ausbildungsjahr hat dagegen einen Berufsschultag in der Woche.
Die Neuordnung Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima wurde zum Ausbildungsjahr 2001 eingeführt. Der Berufschulunterricht ist nach Lernfeldern strukturiert. Diese Lernfelder werden durch Lernsituationen ausgestaltet, die abgestimmt auf regionale Gegebenheiten sind. Für diese Abstimmung ist eine enge Zusammenarbeit mit den betrieblichen Partnern im Bereich der Kreishandwerkerschaft Bochum notwendig und gegeben.
Um den vielfältigen Ansprüchen dieses Ausbildungsberufes gerecht zu werden, haben sich die Kolleginnen und Kollegen der Haus- und Versorgungstechnik selbst die Verpflichtung auferlegt, dass sie sich ständig weiterbilden, indem sie Fortbildungsangebote von Herstellern, Energieversorgungsunternehmen und Arbeitsgemeinschaften der Versorgungstechnik besuchen. Als Partner des Handwerks in der Ausbildung des Dualen Systems arbeiten die Kolleginnen und Kollegen über die Lehrtätigkeit hinaus in zwei Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer mit.
31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann31.10.2024
Am 18.09.2024 hatten 60 Auszubildenden der Fachrichtung AnlagenmechanikerInnen Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik des Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) die Gelegenheit, an einer Exkursion zu den Wasserwerken Hengsen in Schwerte teilzunehmen.
Weiterlesen … Einblick in die Trinkwasserproduktion31.10.2024
Mit dem „Azubi-Lern-Tool“ hat das Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) zum Start des neuen Schuljahres ein neues digitales Hilfsmittel für die Auszubildenden der AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeführt.
Weiterlesen … Einführung des Azubi-Lern-Tools15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon