Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die Aufgaben des Präparators sind die Bearbeitungen von Mineralien, Gesteinen und Fossilien für Forschung und Lehre.
Die Tätigkeit umfasst das Sammeln, Bergen, Freilegen, Dokumentieren, Konservieren und Restaurieren der naturhistorischen Materialien sowie deren Vorbereitung / Herrichtung zur wissenschaftlichen Untersuchung.
Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche erfordern technisches Verständnis, handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten, wissenschaftliche Kenntnisse sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Farberkennung, Interesse an verschiedenen Werkstoffen und dem Umgang mit Maschinen und Geräten sind unerlässlich.
Der geowissenschaftliche Präparator ist in den drei Teilbereichen der Mineralogie, Geologie und Paläontologie tätig. Im Berufsleben erfolgt häufig eine Spezialisierung auf einen der Bereiche.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie finden Anstellung in Museen, Instituten, Ämtern, der Industrie oder Privatwirtschaft.
28.03.2019
Wie soll man als Professionelle umgehen mit Verstorbenen und ihren Angehörigen? Unter dieser Fragestellung hatten sich am 11. März 2019 die Schülerinnen der medizinischen Präparationstechnik (Mittelstufe) zu einem Projekttag aufgemacht. Erste Station war das Bestattungsinstitut Fritz in Bochum.
Weiterlesen … Seminar: Umgang mit Verstorbenen und ihren Angehörigen28.03.2019
Wie gehe ich richtig mit anatomischen und pathologischen Sammlungen um und was muss ich bei der Dokumentation und Inventarisierung unbedingt wissen? Dieser Frage gingen die Schüler der Mittel- und Oberstufe der medizinischen Präparationstechnischen Assistenten in einem Lehrgang vom 18.3-19.3.19 zum Thema "Objekt und Sammlung" nach.
Weiterlesen … Seminar: Anatomische und pathologische Sammlungen01.03.2019
"Einfach machen!" so könnte das inoffizielle Motto des 1. Tages der digitalen Fotografie am Walter-Gropius-Berufskolleg lauten, der aktuell mit der Unterstützung namhafter Unternehmen der Fotobranche wie Nikon, Wacom und Phase One im Fachbereich Gestaltung des Walter-Gropius-Berufskollegs realisiert wurde.
Weiterlesen … Tag der digitalen Fotografie01.03.2019
Das Kunstmuseum Bochum hatte bis zum 24.Februar 2019 unter diesem Titel eine interessante Ausstellung präsentiert. Die Objekte reflektierten genauso religiöse Zugänge als auch die grundsätzliche Frage, was darstellbar ist, und was zum Ausdruck kommt.
Weiterlesen … Bild - Macht - Religion15.02.2019
Was verbindet Bienenwachs und Glaswaren außer Honig miteinander? Wir, die medizinischen und ein Teil der biologischen Präparatoren des Walter-Gropius-Berufskollegs in Bochum, hatten die wunderbare Gelegenheit, den biologischen Präparator Herr Klaus Wechsler bei uns zu Gast zu haben.