Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Der Bildungsgang "Gestaltungstechnische Assistentinnen/ Gestaltungstechnischer Assistent" mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation führt nach dreijähriger Vollzeitausbildung zu einem Berufsabschluss und gleichzeitig zur Fachhochschulreife.
Der Lehrplan für den Schwerpunkt in diesem Bildungsgang trägt weitgehend den Erfordernissen der in den letzten Jahren entstandenen und rasch wachsenden Medien Internet, Multi- bzw. Hypermedia Rechnung. So werden neben den allgemein bildenden Fächern und dem Bereich Gestaltungslehre vor allem die Aspekte der technischen und gestalterischen Produktion von Print- und Digitalmedien zu zentralen Gebieten der theoretischen und praktischen Ausbildung junger Leute gemacht.
Die Gestaltungstechnische Assistentin/ der Gestaltungstechnische Assistent sollte keine Hemmungen vor Begriffen wie
haben.
Unser Berufskolleg ist mit modernen Geräten ausgestattet, die eine solche Ausbildung garantieren.
Junge Leute, die Spaß an dem Umgang mit der neuen Medienlandschaft haben und in einem der wohl momentan attraktivsten Berufsfelder tätig werden wollen, die darüber hinaus auch noch mit der Fachhochschulreife einen höherwertigen Bildungsabschluss anstreben, den sie parallel erwerben, können sich an der Schule im Februar eines jeden Jahres anmelden. Die Öffnungszeiten des Sekretariats erfahren Sie im unteren Bereich der Website oder über die Seite Kontakte.
Für alle Informationsblätter benötigen Sie den Acrobat-Reader! Download hier.
Bitte nicht verwechseln!!! Bei diesem Bildungsgang handelt es sich nicht um den gestaltungstechnischen Assistenten mit Allgemeiner Hochschulreife. Die Ausbildung findet in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule statt.
17.12.2019
Die Kunst, sterbliche Überreste dauerhaft zu konservieren, reicht weit in die Vergangenheit zurück. Jeder kennt beispielsweise die künstlich mumifizierten Körper verstorbener Menschen und Tiere im Alten Ägypten. Doch auch heute sind Präparate in der Ausbildung und der Forschung von großer Wichtigkeit.
Weiterlesen … Für die Ewigkeit!22.11.2019
Entwicklung eines Radiowerbespots für Erdapfel: Auszeichnung des besten Entwurfs für einen Radiowerbespot im Rahmen eines realen Kundenauftrags. Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihren Erfolg.
Weiterlesen … Erdapfel, mal was anderes02.07.2019
Was verbindet das Walter-Gropius-Berufskolleg mit dem Deutschen Tuberkulose-Archiv in Heidelberg? Ein Hilferuf aus Heidelberg ereilte die Abteilung für medizinische Präparationstechnik im Mai dieses Jahres: ca. 60 Nasspräparate des Deutschen Tuberkulose-Archivs in Heidelberg benötigen zum Teil eine dringende Aufarbeitung und dauerhafte Wartung.
Weiterlesen … Zum Aufbau einer neuen Kooperation!06.06.2019
In der Zeit vom 08. - 10.05.2019 durften die Schülerinnen und Schüler der Präparationstechnischen Assistenten aller drei Fachbereiche an der diesjährigen Arbeitstagung des Verbands Deutscher Präparatoren (VDP) in Halle /Saale teilnehmen.
Weiterlesen … 57. Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren05.06.2019
Aktuell unterstützt die Abteilung Präparationstechnik des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende Ausstellung des Bochumer Kunstmuseums mit dem Titel „Das Haustierprojekt – eine Ausstellung zum Verhältnis Mensch/Tier“.
Weiterlesen … Präparatoren unterstützen Kunstprojekt