Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
In der Abteilung Haus- und Versorgungstechnik, die mit fast 150 Schülern mit zu der größten Gruppe der Berufsschule gehört, erhalten die Schüler des Berufszweigs “Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima” den schulischen Teil ihrer beruflichen Erst- oder Zweitausbildung. In der Regel dauert diese Ausbildung 3,5 Jahre.
Unterrichtet wird entsprechend den Notwendigkeiten der beteiligten Interessengruppen (Schule, Ausbildungsbetriebe, Kreishandwerkerschaft) in Teilzeitform. Im ersten Ausbildungsjahr findet eine unterrichtliche Verdichtung mit zwei Berufsschultagen in der Woche statt; das dritte und vierte Ausbildungsjahr hat dagegen einen Berufsschultag in der Woche.
Die Neuordnung Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima wurde zum Ausbildungsjahr 2001 eingeführt. Der Berufschulunterricht ist nach Lernfeldern strukturiert. Diese Lernfelder werden durch Lernsituationen ausgestaltet, die abgestimmt auf regionale Gegebenheiten sind. Für diese Abstimmung ist eine enge Zusammenarbeit mit den betrieblichen Partnern im Bereich der Kreishandwerkerschaft Bochum notwendig und gegeben.
Um den vielfältigen Ansprüchen dieses Ausbildungsberufes gerecht zu werden, haben sich die Kolleginnen und Kollegen der Haus- und Versorgungstechnik selbst die Verpflichtung auferlegt, dass sie sich ständig weiterbilden, indem sie Fortbildungsangebote von Herstellern, Energieversorgungsunternehmen und Arbeitsgemeinschaften der Versorgungstechnik besuchen. Als Partner des Handwerks in der Ausbildung des Dualen Systems arbeiten die Kolleginnen und Kollegen über die Lehrtätigkeit hinaus in zwei Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer mit.
20.02.2019
Immer nur ruhig in der Schule sitzen und pauken, das ist doch nichts, dachten wir uns. Somit zog es die Maler der MA81/82 vor ein paar Tagen an einen außerschulischen Lernort und zwar zur DASA nach Dortmund.
Weiterlesen … Die Maler erkunden die Arbeitswelt22.11.2018
Bochumer Mediengestalterin holt die Silbermedaille in deutschem Berufswettbewerb
Auf der Weltmeisterschaft der Berufe erlebten vom 22. bis 25. Oktober 2018 zwei Mediengestalter des Walter-Gropius Berufskollegs voller Begeisterung lebendige und packende Wettkampfe.
Weiterlesen … WorldSkills Germany17.09.2018
Am 3. September 2018 fand für das dritte Ausbildungsjahr des Bildungsgangs Maler/-in und Lackierer/-in unter der Klassenleitung von Frau Szyska und Herrn Voß das Fachseminar "Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)" der Firma Sto statt.
Weiterlesen … WDVS-Seminar 201810.09.2018
Traditionell fand am Mittwoch, 05.09.2018, wieder die Begrüßung der beiden neuen Maler- und Lackierer-Unterstufenklassen des Walter-Gropius-Berufskollegs durch die Maler- Innung Bochum in den Räumlichkeiten der Firma Brillux GmbH in Bochum statt.
Weiterlesen … Begrüßung der neuen Maler-Azubis durch die Maler-Innung18.05.2018
In dieser Woche wurden in der Abteilung Bautechnik die KMK- Fremdsprachenzertifikate an die Auszubildenden zur Tischler/-in sowie Auszubildende zur Bauzeichner/-in in Englisch verliehen.
Weiterlesen … KMK-Fremdsprachenzertifikat